An excavator at work on a large dirt pile, with a dramatic sky. The artwork captures the power and fascination of construction machinery.
Vorsprung durch Mobilienleasing
Computer Numerical Control for cutting and weld steel structure at industrial manufacturer. Engineer oder work to CNC machine for build steel frame at steel factory.
Vorsprung durch Mobilienleasing

Mobilienleasing – Flexible Finanzierung für Unternehmen | Raiffeisen-IMPULS-Leasing

Die clevere Finanzierungslösung für Unternehmen

Ihr starker Partner für Mobilienleasing in Deutschland

Raiffeisen-IMPULS-Leasing ist Ihr erfahrener und verlässlicher Partner, wenn es um die Finanzierung von Betriebsmitteln geht. Mit individuell angepassten Leasinglösungen für Maschinen, Fahrzeuge, IT-Equipment und mehr unterstützen wir Unternehmen in Deutschland dabei, ihre Investitionen flexibel und kosteneffizient zu gestalten.

Erfahren Sie, wie Sie mit Mobilienleasing Ihre Liquidität schonen, steuerliche Vorteile nutzen und dabei technologisch stets auf dem neuesten Stand bleiben.

Wie funktioniert Mobilienleasing? – Einfache Finanzierung in 5 Schritten

Mobilienleasing ist eine Finanzierungsform, bei der Unternehmen mobile Wirtschaftsgüter wie Maschinen oder Fahrzeuge nutzen, ohne diese direkt kaufen zu müssen. Stattdessen wird eine monatliche Leasingrate gezahlt. Dadurch können Firmen ihre Liquidität schonen und bleiben finanziell flexibel.

So funktioniert Mobilienleasing in 5 Schritten

1️⃣ Bedarf analysieren: Welche Maschinen oder Fahrzeuge werden benötigt?
2️⃣ Angebot einholen: Von unseren Leasingexperten beraten lassen
3️⃣ Leasingvertrag abschließen: Laufzeit, Raten und Restwertoptionen definieren.
4️⃣ Nutzung der Objekte: Ihr Unternehmen nutzt das Wirtschaftsgut, ohne hohe Kapitalbindung.
5️⃣ Ende der Laufzeit: Option auf Kauf, Verlängerung oder Rückgabe des Objekts.

Vorteile des Mobilienleasings mit Raiffeisen-IMPULS-Leasing

  • Technologische Aktualität – Am Ende der Laufzeit auf neueste Modelle umsteigen.
  • Flexibilität – Vertragslaufzeiten und Konditionen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
  • Planungssicherheit – Feste monatliche Finanzierungs-Raten für eine einfache Kostenkalkulation.
  • Liquiditätsschonung – Keine hohen Anschaffungskosten, Ihr Kapital bleibt für andere Investitionen verfügbar.
  • Steuerliche Vorteile – Leasingraten sind in der Regel als Betriebsausgaben absetzbar.
  • Keine Bilanzbelastung – Leasingobjekte bleiben in der Regel außerbilanziell.
  • Individuelle Leasingmodelle: Passgenaue Lösungen für jedes Unternehmen
  • Branchenübergreifende Erfahrung: Von Industrie bis Gesundheitswesen

Erfolgreiche Partnerschaft im Mobilienleasing

Dipl.-Kfm. Georg Hirtreiter, MBA | Dipl.-Bw. Jochen Seitz

Welche Wirtschaftsgüter können Sie leasen?

  • Fahrzeuge & Fuhrparks (zB: PKW, LKW, Nutzfahrzeuge)
  • Anhänger & Auflieger (zB: Sattelauflieger, Tieflader, Kofferanhänger)
  • Reisebusse & Kleinbusse (zB: Linienbusse, Sprinter)
  • Flurförderfahrzeuge (zB: Gabelstapler, Hubwagen, Schubmaststapler)
  • Landmaschinen (zB: Traktoren, Mähdrescher, Pflüge, Sämaschinen)
  • Baumaschinen (zB: Bagger, Radlader, Kräne, Betonmischer)
  • Maschinen & Produktionsanlagen (zB: CNC-Maschinen, Roboter, Verpackungsanlagen)
  • Werkzeugmaschinen (zB: Fräsmaschinen, Drehmaschinen, Schleifmaschinen)

Welche Unternehmen profitieren vom Mobilienleasing?

Mobilienleasing bietet Vorteile für Unternehmen jeder Größe:

KMU & Start-ups → Geringe Anfangsinvestition, kein gebundenes Kapital

✅ Mittelständische Unternehmen → Flexible Finanzierung von Wachstum

✅ Großunternehmen & Konzerne → Steuervorteile und Bilanzneutralität

✅ Landwirtschaft & Bau → Traktoren, Bagger und Spezialmaschinen leasen statt kaufen.

✅ Logistik & Transport → LKW-Flotten und Gabelstapler finanzieren, ohne Bilanzbelastung.

✅ Industrie & Produktion → Hochwertige CNC-Maschinen ohne Kapitalbindung nutzen.

Computer Numerical Control for cutting and weld steel structure at industrial manufacturer. Engineer oder work to CNC machine for build steel frame at steel factory.

Mobilienleasing vs. Kauf – Welche Lösung ist die bessere Wahl?

Ob Leasing oder Kauf sinnvoller ist, hängt von der Unternehmenssituation ab:

Faktor Mobilienleasing mit RIL Direktkauf
Kapitalbindung Gering – monatliche Raten Hoch – gesamte Kaufsumme auf einmal
Bilanzierung Meist außerbilanziell Aktivierung in der Bilanz erforderlich
Steuerliche Vorteile Leasingraten oft absetzbar Abschreibung über Jahre
Technologie Regelmäßige Erneuerung möglich Veraltetes Equipment bleibt bestehen
Soybean harvest

Fazit: Leasing ist besonders sinnvoll für Unternehmen, die flexibel bleiben und ihre Liquidität schonen möchten.

Häufige Fragen zum Mobilienleasing (FAQ)

Beim Mobilienleasing erwirbt eine Leasinggesellschaft das gewünschte Wirtschaftsgut und überlässt es dem Leasingnehmer zur Nutzung. Dieser zahlt regelmäßige Raten über einen vertraglich festgelegten Zeitraum. Nach Ablauf des Leasingvertrags bestehen oft mehrere Optionen:

  • Rückgabe des Leasing-Objekts
  • Verlängerung des Leasingvertrags
  • Übernahme des Leasing-Guts zum Restwert

Mobilienleasing bietet Vorteile für Unternehmen jeder Größe:

  • KMU & Start-ups → Geringe Anfangsinvestition, kein gebundenes Kapital
  • Mittelständische Unternehmen → Flexible Finanzierung von Wachstum
  • Großunternehmen & Konzerne → Steuervorteile und Bilanzneutralität

Schritt-für-Schritt: So funktioniert Mobilienleasing

  1. Bedarf ermitteln: Welche Objekte sollen geleast werden?
  2. Angebot einholen: Von unseren Leasingexperten beraten lassen
  3. Vertragsabschluss: Laufzeit, Raten und Übernahmekonditionen festlegen
  4. Objektnutzung: Sofortige Nutzung des geleasten Wirtschaftsguts
  5. Rückgabe oder Kaufoption: Am Vertragsende wird das Objekt entweder zurückgegeben oder übernommen
  • Individuell zugeschnittene Vertragsmodelle
  • Transparente und flexible Finanzierung
  • Persönliche Beratung durch Experten an einem unserer Standorte
  • Zügige Entscheidungsfindung, sowie Abwicklung
  • Steuerliche Vorteile für Ihr Unternehmen

Unternehmen sollten eine solide Finanzlage und eine positive Bonität vorweisen. Bei kleineren Unternehmen oder Start-ups kann eine Bürgschaft oder Anzahlung erforderlich sein.

Beim Mietkauf wird das Objekt nach Vertragsende automatisch übernommen. Beim Leasing bleibt das Objekt im Besitz des Leasinggebers, mit einer Option auf Rückgabe oder Kauf.

  • Kein hoher Kapitalaufwand – Leasing erfordert keine große Anfangsinvestition.
  • Bilanzneutralität – Keine Verschuldung in der Unternehmensbilanz.
  • Flexible Vertragsmodelle – Möglichkeit, am Ende der Laufzeit auf neue Technik umzusteigen.
  • Übliche Leasingverträge laufen zwischen 24 und 72 Monaten, je nach Objekt und Finanzierungsstrategie.

     

    Jetzt Ihr individuelles Leasingangebot anfordern!

    Business-Frau und Business-Mann geben sich lächelnd die Hand

    Starten Sie noch heute mit einer flexiblen Leasinglösung und sichern Sie sich alle Vorteile für Ihr Unternehmen.

    Kontaktieren Sie uns: 
    ✆  +49 851 93 183 18312
    ✉ info@ril.de

     

    Raiffeisen-IMPULS-Leasing – Ihr Leasingpartner in Deutschland!